FAQ - Fragen und Antworten
Allgemeine Fragen
Muss man ein E-Piano / Digital Piano stimmen?
Nein. Ein Digital Piano besitzt im Gegensatz zu einem akustischen Klavier keine Saiten, der Klang wird elektronisch erzeugt, daher verstimmt es nicht.
Was ist der Unterschied zwischen Keyboards und E-Pianos?
Als Keyboards werden Tasteninstrumente bezeichnet, die leichter und kleiner sind als E-Pianos oder Digital Pianos, denn sie haben in der Regeln weniger Tasten und die Tasten sind nicht gewichtet. Keyboards haben in der Regel eine Begleitautomatik, also quasi eine Band die den Keyboardspieler begleitet.
Kann ich auf einem Keyboard auch Klavier spielen?
Keyboards erkennen zwar, wie fest man eine Taste drückt (so genannte "Anschlagdynamische Tasten"). Da die Tastatur von Keyboards aber leicht und nicht gewichtet ist, ist sie fürs Klavierspiel nicht geeignet. Auch baut der Lernende die nötige Muskulatur der Finger nicht auf, um auf einem richtigen Klavier zu spielen.
Was ist der Unterschied zwischen E-Pianos und Digital Pianos?
Bei Digital Pianos wird der Klang eines richtigen Klavieres elektronisch nachgeahmt, so dass er möglichst wie ein akustisches Piano, ein Flügel etc. klingt.
Der Begriff E-Piano wird ebenfalls für Elektronische Pianos verwendet aber er steht auch für elektro-mechanische (auch elekro-akustische) Pianos. Bei diesen E-Pianos verwandelt ein elektromagnetischer Tonabnehmer die Schwingung der Saite in ein elektrisches Signal, das von einem Verstärker verstärkt wird.
Fragen zur Vermietung
Ist mein gemietetes Instrument versichert?
Bei technischen Defekten ersetze ich dein Mietinstrument raschmöglichst. Schäden infolge falscher Handhabung sind jedoch Sache des Mieters. Bitte stelle sicher, dass das gemietete Instrument von deiner Versicherung abgedeckt ist, denn dies ist nicht immer der Fall, da manche Versicherungen Mietobjekte ausschliessen.
Wie reinige ich ein E-Piano / Digital Piano?
Das Gerät kannst du ganz einfach mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch aus Baumwolle (kein Microfaser) reinigen. Bitte keine Reinigungsmittel verwenden
Kann ich es für weniger als 6 Monate mieten?
Das ist grundsätzlich möglich, allerdings gilt der angegebene monatliche Mietpreis für Übungsinstrumente erst ab einer Mindestmietdauer von 6 Monaten.
Wird die Miete bei Ablauf automatisch verlängert?
Nein, keine Sorge. Rund einem Monat vor Ablauf der Mietfrist kontaktiere ich dich. Dann entscheidest du, ob du die Miete um weitere 6 Monate verlängern willst oder nicht.
- Tipp: Wenn du das Instrument von Anfang an für 12 Monate mietest, bekommst du einen 13. Monat gratis. Falls du das Gerät in Winterthur abholst, gibts sogar nen 14. Monat geschenkt.
Kann ich das Instrument später kaufen?
Meine Angebote sind Mietangebote. In der Regel nehme ich die Mietinstrumente nach Ablauf der Mietfrist wieder zurück um sie weiter zu Vermieten. Ich bin selbst kein Händler sondern Vermieter.
- Tipp: Es besteht die Möglichkeit, dass du das Instrument nach Ablauf der Miete bei meinem Händler kaufst, zu einem guten Online-Preis. Dann kann das Piano stehen bleiben und du brauchst nichts zu organisieren.
Zahlungsarten
Kann ich die Mietkosten monatlich bezahlen?
Die Miete der vereinbarten Mietdauer (in der Regel 6 Monate) bezahlst du direkt bei der Übergabe des Instrumentes (Bar, Twint, Maestro, Vpay, Apple Pay, Google Wallet, Amex, Visa, Mastercard). Ich biete keine Ratenzahlungen an.
- Tipp: Du kannst sowohl im Shop also auch bei Übergabe des Pianos auf Wunsch mit Kreditkarte bezahlen (Mastercard, Visa, American Express). So entscheidest du selbst über die Rückzahlung. Allerdings erhebt in der Regel der Kartenherausgeber happige Schuldzinsen.
Wie funktioniert das Zapiano®-Bundle?
Ganz einfach: Du kaufst das Bundle für 6 Monate E-Piano-Miete inkl. Zapiano® PianoStarter 1 Kurs-Zugriff und wirst danach von mir einen Gutscheincode erhalten. Diesen kannst Du dann bei Zapiano® einlösen
- Tipp: Wenn Du unsicher bist zum Angebot, kannst Du in aller Ruhe für eine Woche den Kurs hier gratis 7 Tage ausprobieren